Sachliche Beurteilung
Keine Betriebsblindheit
Orientierung an Notwendigkeiten
Kritisches Hinterfragen der Unternehmensleistung
Eingefahrene Wege verlassen
Profis, die verstehen, worum es geht
Kosten- und Leistungsorientierung
Konsequente und schnelle Veränderungsprozesse
Effiziente Umsetzungsbegleitung
Direkte, messbare Ergebnisverbesserung
Wissenszuwachs im Unternehmen
Nachhaltigkeit der Maßnahmen
Rentabilität des Beratereinsatzes garantiert
Höhere Professionalität
Fit für die Zukunft
Nachhaltige Ergebnisverbesserung
Marketing & Digitalisierung
Schwerpunkte Marketing:
- Marketing-Strategie
- Positionierung / Neu-Positionierung
- Produkt-Strategie
- Sortimentspolitik / Optimierung
- Produkt-Management
- Produkt-Neueinführung / Relaunch
- Markenbetreuung
- Portfolio-Analyse
- Customer-Realtionship-Management
- Kundenbindungsprogramme
- Wettbewerbs- und Standort-Analysen
- Markt-Segmentierung
- Online-Marketing & Digitalisierung
- Lead Generierung, Landingpages, Conversion
- email-Marketing und Chatbots
- RPA Robotic Process Automation
Der Digitalisierte Mittelstand
Wir geben Unternehmern wieder Zeit zurück, um das zu tun, wofür sie angetreten sind - durch intelligente Digitalisierung und Automation - bis hin zu Robotic Process Automation
Mehr Kunden - mehr Produktivität - mehr Gewinn
Digitalisierungsprojekte sind förderfähig!
Warum soll ich digitalisieren?
Digitalisieren – muss das wirklich sein? Unabhängig von Branche und Betriebsgröße fällt es nicht immer leicht, im Unternehmen digitale Lösungen einzuführen. Dabei sprechen viele Gründe dafür:
Mit digitalen Technologien lassen sich
- Kunden leichter finden und binden,
- Mitarbeiter einfacher gewinnen, qualifizieren und binden,
- individuelle Kundenwünsche kostengünstig und flexibel erfüllen,
- Geschäftsprozesse und Produktionsabläufe effizienter kontrollieren,
- innovative digitale Angebote entwickeln, die profitables Wachstum ermöglichen.
Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, wie Unternehmen ihre Chancen genutzt haben.
#1 Kunden finden, Kunden binden
Über digitale Kommunikationswege können Sie Kunden leichter ansprechen und betreuen: Der Kontakt verläuft schneller und direkter. Auch die Akquise von Neukunden wird durch digitales Marketing vereinfacht.
#2 Nachwuchskräfte gewinnen
Klassische Stellenanzeigen führen bei der Suche nach Mitarbeitern immer seltener zum Erfolg. Wenn Sie neue Mitarbeiter, also Fach- und Nachwuchskräfte finden möchten, sollten Sie deshalb den digitalen Weg gehen und sie über die unterschiedlichen sozialen Netzwerke ansprechen.
#3 Individualität geht in Serie
Digitale Technologien machen es möglich – Unternehmen können ihre Produktion schneller und flexibler auf individuelle Kundenwünsche ausrichten: Auch Einzelstücke lassen sich so kostengünstig herstellen.
#4 Kosten senken, Effizienz steigern
Mit digitalen Technologien können Sie Geschäftsprozesse effizienter und flexibler steuern und kontrollieren. Das gilt nicht nur für die Anpassung von Produktionszeiten oder Energieverbrauch – auch Störungen sind schneller zu beheben.
#5 Mit neuen Angeboten profitabel wachsen
Das Wachstum Ihres Unternehmens lässt sich steigern, wenn Sie innovative digitale Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln oder Ihr Geschäftsmodell um Onlineangebote erweitern..
Wie funktioniert die Digitalisierung?
Auf diese Frage gibt nicht nur eine Antwort: So unterschiedlich die Unternehmen aufgestellt sind, so verschieden sind die Formen und Einsatzbereiche der Digitalisierung. Es gibt eine Fülle von Informationen und Angeboten, aus denen kleine und mittlere Unternehmen die für sich passenden auswählen müssen. Die entscheidende Frage lautet: Was könnte Digitalisierung in unserem Betrieb bewirken und welche Technologien sind für uns überhaupt sinnvoll?
Wie optimiere ich meine Prozesse?
Grundvoraussetzung einer guten Geschäftsbeziehung ist die schnelle, umfassende und transparente Auftragsabwicklung. Mit Hilfe digitaler Technologien können Sie die gesamte Prozesskette optimieren: So lassen sich viele Abläufe durch den Einsatz von Cloud-Anwendungen, e-Business-Standards oder Informations- und Planungssystemen vereinfachen. Auch ein elektronischer Rechnungsversand und eine digitale Kommunikation tragen zur Prozessverbesserung bei. Eine vernetzte Wertschöpfungskette bietet neue Chancen im Wettbewerb und beschleunigt die Produktionsschritte.
Die Praxisbeispiele und Expertentipps zeigen, wie Sie Ihre Betriebsabläufe digital optimieren können.
Praxisbeispiel: Cloud-Technologien einsetzen
Cloud-Technologien ermöglichen einen geschützten Austausch auch größerer Datenmengen. Sie sind eine sichere Alternative zu E-Mail-Versand und Datenträgern und bieten zudem eine lückenlose Dokumentation.
Praxisbeispiel: e-Business-Standards entwickeln
Mit e-Business-Standards schaffen Sie die digitale Basis für eine reibungslose Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und anderen Unternehmen. Damit die Einführung gelingt, ist es wichtig, die einzelnen Abläufe im Detail zu durchleuchten und die Verzahnung der verschiedenen IT-Systeme zu prüfen.
Praxisbeispiel: Informations- und Planungssysteme einführen
Ein zentrales Informations- und Planungssystem erleichtert nicht nur den Zugriff auf Daten und Informationen im gesamten Unternehmen, es trägt auch zum besseren Verständnis der Prozesse und zur Effizienzsteigerung bei.
Praxisbeispiel: Elektronischen Rechnungsversand nutzen
Durch die Einführung elektronischer Zahlungslösungen können Sie viele Ressourcen einsparen. Im Vorfeld aber lohnt es sich, ausreichend Zeit zu investieren, um alle Anforderungen zu berücksichtigen und so eine störungsfreie Umsetzung parallel zum Tagesgeschäft zu ermöglichen.
Praxisbeispiel: Kommunikation digitalisieren
Eine papierlose Auftragsverwaltung ermöglicht Ihnen nicht nur eine schnellere und flexiblere Dokumentation – durch die Digitalisierung der Kommunikation lassen sich auch Auftragsstatus und die Auslastung aktuell und zuverlässig ermitteln.
Von vernetzten Wertschöpfungsketten profitieren
In Zusammenarbeit mit anderen kleinen oder mittleren Betrieben können Sie nicht nur Ihre Kapazitäten, sondern auch Ihr Angebotsportfolio erweitern. Eine vernetzte Wertschöpfungskette lässt sich immer stärker ausbauen.
https://gemeinsam-digital.de/materialien/
Präsent sein, Kunden pflegen, besser verkaufen
Chancen erkennen, eigenes Geschäft anpassen oder
Fachkräfte anwerben, binden und führen
Mit der richtigen Karriereseite
Eine Karriereseite auf Ihrem Internetauftritt ist unerlässlich,
wenn Sie mögliche Bewerber direkt ansprechen und Fachkräfte
finden wollen. Doch wie gestalten Sie diese ansprechend?
Optimieren durch Sensorik, Vernetzung und Smart Data
Kompakt Gamification
Game on: arbeitest du noch oder spielst du schon?
Soziale Medien erfolgreich nutzen
Mit sozialen Medien können kleine und mittlere Unternehmen
mehr Reichweiten erzielen, ihr Image aufbessern und Kunden